Wenn die Tage kürzer werden und die Natur Bäume und Sträucher in herbstliche Farben taucht, sollten Gartenteichbesitz aktiv werden – damit Fische und Pflanzen gesund und munter durch den Winter kommen. Ein paar Handgriffe und Tricks verhindern böse Überraschungen im kommenden Frühjahr.
So schützen Sie Gartenteich und Fische vor den ungemütlichen Witterungsbedingungen des Winters:
Im Herbst ist es besonders wichtig, das in den Teich gefallene Laub regelmäßig zu entfernen. Dazu alle zwei bis drei Tage die Blätter mit einem Kescher abtragen, sonst sinken sie auf den Grund, zersetzen sich und reichern den Teich mit zu vielen Nährstoffen an. Das hätte verstärkten Algenwuchs zur Folge und würde den Teich verschlammen.
Weniger arbeitsintensiv ist das Spannen eines Laubschutznetzes (ca. 20 mm Maschenweite), damit es erst gar nicht zu übermäßigen Laubansammlungen kommt. Schilf, Gräser und Rohrkolben müssen geschnitten werden (ca. 10cm über der Wasseroberfläche) und übrigens unbedingt im Teich bleiben, da sie dann die Sauerstoffversorgung unterstützen.
Am Boden angesammelter Mulm und Schlamm ist mit dem Oase Teichsauger zu entfernen.
Übermäßige Ansammlungen bilden Fäulnis und somit gilftige Gase.
Teichstaubsauger Pondovac 5: ab nur 39,-€ pro Tag zur Miete.
Teichstaubsauger Pondovac Premium: ab nur 99,-€ pro Tag zur Miete.
Um für den Winter gewappnet zu sein, benötigen Teichfische ausreichende Vitaminreserven, die durch ein spezielles Futter aufgebaut werden. Speziell für Koi – aber auch alle anderen Teichfische – ist beispielsweise JBL Pro Pond Autum bestens geeignet.
Tipp: JBL AccliPond
Mit dem richtigen Winterfutter kann Problemen sehr wirkungsvoll vorgebeugt werden. Solange die Tiere noch aktiv sind und Futter aufnehmen, führt ihnen JBL ProPond Winter bei Wassertemperaturen zwischen 5 und 15 °C mehr Energie zu als die Verstoffwechselung des Futters benötigt. Bei anderen Futtersorten kann es passieren, dass der Energiegehalt des Futters unter dem Energieverbrauch des Stoffwechsels liegt! Dann hungern Fische, obwohl sie fressen! Im JBL ProPond sorgen Fischöl und Lachs sowie Garnelen neben Weizen und Mais für das wissenschaftlich geforderte Protein-Fettverhältnis von 2:1.
Wer in das richtige Winterfutter investiert, wird gesunde Fische im Frühjahr erleben.
Ganz wichtig ist, dass Fische erst ab einer Wassertiefe von mindestens 80 cm im Teich überwintern können. Ist der Teich flacher, müssen die Tiere während der kalten Temperaturen im frostfreien Bereich überwintert werden. Damit Teichfische keinen Schaden nehmen, darf die Wassertemperatur im unteren Bereich des Teiches nicht unter 4 °C sinken.
Der Teichfilter sollte bis zu einer Temperatur von 4 °C in Betrieb bleiben. Wenn die Außentemeraturen dauerhaft unter 4 °C sinken, muss der Teichfilter abgeschaltet werden, damit die Wassertemperaturen im tiefen Bereich nicht unter 4 °C sinken.
Sofern die Fische im Teich überwintern, darf dieser nicht vollständig zufrieren. Das lässt sich mit einem Eisfreihalter
oder besser noch mit den Teichdürchlüftern “aquaoxy” von Oase erzielen. Dazu den Luftausströmer in einer Tiefe von maximal 40cm platzieren. Die Wasserbewegungen halten einen Teil des Teiches eisfrei und garantieren, dass immer Sauerstoff ins Wasser gelangt und Gase entweichen können.
Für die richtige Teichdurchlüftergröße beraten wir Sie gern.
Liegt die Karbonathärte unter 5 °dKH – einfache Kontrolle mit dem sera kH-Test – benötigen Sie sera pond bio balance. sera pond bio balance erhöht die KH und stabilisiert den pH-Wert.